Unter Lubuntu W-Lan Netzwerk einrichten mit Assistent
Wenn man Lubunto auf einem Computer zum ersten Mal installiert hat, dann möchte man natürlich auch eine W-Lan Netzwerkverbindung zum Beispiel zu einem Router oder mobilen HotSpot herstellen. Das Einrichten eines W-Lan Netzwerks funktioniert in Lubunto genauso wie man das auch on Windows oder Android kennt und zwar mit einem Assistenten.
Das Problem ist, dass man diesen erstmal finden bzw. aktivieren muss. Denn in Lubunto ist die Anwendung zum Einrichten und Verwalten vonW-Lan Netzwerken nicht aktiv geschalten und somit nicht sichtbar.
Wir zeigen euch aber jetzt, wie an einen PC mit Lubunto nach einem W-Lan Netzwerk suchen und sich anschließend verbinden kann.
Dazu müsst Ihr das Terminal öffnen.
Klickt dazu in Lubunto unten links auf die Startfläche und im ausklappenden Menübaum auf „Ausführen“. Gebt nun folgenden Befehl ein:
nm-applet
Dieser Befehl wird nun die Netzwerkverbindungen starten und eine sehr komfortable Oberfläche zum Einrichten von neuen W-Lan Netzwerken in die Taskleiste rechts unten erscheinen lassen.
Das wars auch schon, wählt euer W-Lan Netzwerk aus, mit dem euer Lubunto PC verbunden werden soll und gebt anschließend noch das Passwort ein. Den Rest erledigt Lubunto für euch und konfiguriert somit eure Netzwerkverbindung.
Ihr wisst nun, wie man in Lubunto ein W-Lan Netzwerk suchen und sich dann damit verbinden kann.
Hat dir das geholfen?
Lass es uns wissen und schreibe einen Kommentar!
LAN im Unternehmen einrichten: Darauf müssen Sie achten
Ein Netzwerk für ein Unternehmen zu planen, ist keine leichte Aufgabe. © shutterstock/hywards
Gigabit kann jeder - nicht umsonst bewirbt der Fritzbox-Hersteller AVM seine Router für Heimnetze schon seit einem Jahr mit diesem Schlagwort. Für ein Unternehmensnetz ist die Geschwindigkeit, welche die Ethernet-Kabel vertragen, aber nur einer von vielen Faktoren. Die richtigen Kabel laufen heute für kleines Geld mit einem Gigabit pro Sekunde und später auch mit 10 GBit/s - wenn die Planung und Installation vorher gründlich überlegt wurden.
Die Wiederverwendung ist bei einem LAN und dessen Aufrüstung das ökonomische Zauberwort. Selbst das heute als Datei- und Mail-Server angeschaffte NAS-Gerät kann, wenn das Unternehmen wächst, später zum Beispiel noch als Backup-Server dienen.
Das setzt jedoch vor dem Anschließen der ersten Geräte eine langfristige Strategie voraus. Einfach nur die vorhandenen Strippen aus den Kabelkanälen des frisch gemieteten Büros zu verwenden mag auf den ersten Blick günstig sein und sogar funktionieren, es kann aber später zu Problemen führen. An erster Stelle sollte mit dem Vermieter, dem Vorbesitzer oder dem Bauherren eine Bestandsaufnahme stehen. Auch der für die Erstverkabelung zuständige Elektriker kann der richtige Ansprechpartner sein.
Anzeige
Die Fritzbox 7490 eignet sich mit einem LTE-Stick auch für Unternehmen. © AVM FritzBox
Anzeige
Eine wichtige Grundregel lautet: Am Kabel hängt alles
Der heutige Mindeststandard sind Kabel der Kategorie - daher auch der Name - Cat5e. Damit lässt sich Gigabit-Ethernet mit 100 Metern Länge verbinden - aber nur 50 Meter mit 10 Gigabit/s, und das auch nur, falls wirklich gute Cat5e-Kabel verwendet wurden. Auch wenn solche Switches noch deutlich teurer sind als Gigabit-Verteiler, sollte man 10-Gigabit-Ethernet vor allem für Backbones und die Verbindung von Servern und NAS untereinander für die Zukunft einplanen. Wer ohnehin neue Strippen ziehen muss, sollte gleich auf Cat7 setzen, denn damit ist auch 10GBe mit 100 Metern Länge kein Problem. Für VoIP-Telefone, WLAN-Access-Points und andere Geräte empfiehlt sich ein getrennter Kabelstrang, der dann auch mit Cat5e versehen sein darf, samt Power-over-Ethernet-Einspeisung.
Solche Subnetze auch physisch zu trennen ist nicht nur für Verwaltung, sondern auch für Fehlersuche und als Ausweichverkabelung sinnvoll. Wer weit im Voraus plant, verlegt zumindest für die Backbones auch gleich Glasfaserkabel. Nach den Kabeln kommen die Switche. In einem kleinen Unternehmen, das nur auf einem Stockwerk residiert, sind günstige und in jedem Raum angebrachte Gigabit-Switches, wie man sie aus dem Heimnetz kennt, noch tragbar. Besser, und nicht sehr viel teurer, sind sogenannte Managed Switches. Sie lassen sich aus der Ferne verwalten, weisen auf Ausfälle und Überlastungen hin und können physisch getrennte Subnetze einrichten. Auch die Bündelung von zwei Gigabit-Ports ist - beispielsweise für ein erstes Backbone - nur zwischen zwei Managed Switches möglich.
Anzeige
Das DS1815+ von Synology mit 8 Bays hat Platz für Erweiterungen und Spares. © Synology
Anzeige
Auch ein Heimrouter kann als günstiger Access Point eingesetzt werden
Gute Managed Switches sind stapelbar, was bedeutet, dass sich die Zahl der Ports ohne vollkommene Neuverkabelung erhöhen lässt. Bei den Access Points für das WLAN sind professionelle Geräte zwar auch die bessere Wahl, aber im Vergleich zu Home-Routern überproportional teuer. Die Heimgeräte lassen sich oft aber auch im Bridge-Modus betreiben, sodass sie nur noch als Access Point fungieren. Größter Nachteil: Per Ethernet mit Strom lässt sich kaum ein Heimrouter versorgen, und das Abschalten von potenziellen Sicherheitslücken wie UPnP und WPS muss bedacht werden.
Wer viel mit großen Datenbanken arbeitet und unternehmensspezifische Client-Server-Anwendungen in virtuellen Maschinen nutzt, kommt um einen großen Windows-Server kaum herum. Einen ausgedienten PC mit Festplatten und RAM vollzustopfen ist keine Alternative zu einem fertig konfigurierten Server, denn solche Bastellösungen sind nicht vollständig fernwartbar und fehleranfällig. Zudem haben Windows-Server den für das Unternehmen unschätzbaren Vorteil der langen Ersatzteilversorgung und des langen Supports - je nach Vertrag auch mit Vor-Ort-Reparaturen. Die Administration ist mit Windows Server 2012 R2 auch für mehrere Intranet-Seiten, virtuelle Maschinen und Backup-Aufgaben recht einfach, weil sie der bekannten Windows-Usability folgt.
Die Frage lautet nicht: Server oder NAS? Setzen Sie beides ein
Dennoch sind auch fertige Windows-Server auf Hardwareseite PCs, also gelten auch die üblichen Konfigurationsempfehlungen: Eine SSD für das Betriebssystem und die am häufigsten genutzten Daten sollte es sein, beim Hauptspeicher hilft hier viel auch viel. Auf Erweiterbarkeit sollte man in jedem Fall achten, ergo sind wenige große DIMMs für die Erstausstattung besser als viele kleine. Die Festplatten müssen nicht Enterprise-tauglich sein, wenn sie nicht im 24-Stunden-Betrieb mit dauernden Zugriffen laufen. Hier sind die NAS-Modelle von Seagate oder Western Digital in der Regel ausreichend.
Anzeige
Der ideale Partner für den Windows-Server ist eine Netzwerkfestplatte (NAS), allein schon als Backup-Ziel für den Server. Die kleinen und relativ günstigen Boxen können inzwischen aber viel mehr: Nur für Datei-Sharing mitsamt Nutzerkontingenten und Medien- sowie Mail-Server reicht eine NAS heute leicht aus. Auch Groupware-Intranet- und Mail-Lösungen gibt es, all das lässt sich über Oberflächen im Browser leicht auf der NAS einrichten. Schwachpunkt ist aber die vergleichsweise geringe Rechenleistung. Spätestens beim Einsatz von mehreren virtuellen Maschinen ist eine NAS überfordert. Zudem ist eine der Speicherkisten schon für kleine Firmen schnell zu wenig, denn eine NAS ersetzt kein Backup. Die Geräte beherrschen praktischerweise inzwischen durch die Bank das automatische Sichern auf eine zweite NAS oder einen anderen Server sowie den Umgang mit Cloud-Backups.
Bei allen Geräten - und noch mehr bei Festplatten - sollte man bei der Budgetplanung gleich Ersatzteile bedenken. Einen zweiten Windows-Server muss man nicht vorrätig halten, aber ein zusätzlicher Switch und einige lange Kabel im Schrank haben schon so manchem Administrator den Tag gerettet. Ebenso ist ein Chef gut beraten, an die Zukunft zu denken: Schulungen für die eingesetzte Hard- und Software sind eine gute Investition - nur leider eine, die oft genug übersehen wird.
TP-Link WLAN Repeater als LAN Brücke einrichten
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren Zum Starten des Videos bitte anklicken
Wie richten den TP-Link TL-WA850RE WLAN Repeater als LAN-Brücke ein. Diese Option ist besonders interessant, wenn Ihr in eurem Heim Netzwerkdosen verbaut habt. Auf diese Weise verbindet Ihr dann den Router über die Netzwerkdosen mit dem Repeater und baut somit in diesen Räumen ein stabiles WLAN auf.
Steckt den WLAN Repeater in eine Steckdose und wartet ca. Eine Minute bis er gestartet ist. Der Repeater baut im Werkszustand ein eigenes WLAN mit dem Namen „TP-Link_Extender“ auf, mit dem wir uns verbinden. Die Benutzeroberfläche öffnet sich daraufhin automatisch. Andernfalls erreicht Ihr den WLAN Repeater, indem Ihr in die Adresszeile eures Browsers „192.168.0.254“ oder eingebt.
Gebt in die Adresszeile eures Browsers „192.168.0.254“ oder ein
Betriebsart muss geändert werden
Beim erstmaligen Start werdet Ihr aufgefordert, ein Passwort zu vergeben und zu bestätigen. Weiter geht es dann mit einem Klick auf den Button „Start“. Die Schnellinstallation brechen wir an dieser Stelle ab und gehen kurz zu den Einstellungen. Aktuell besteht noch keine Verbindung zum Router. Ist auch richtig so, da wir vorher die Betriebsart ändern wollen. Klickt nun oben rechts auf „Modus“. „Betriebsart ändern“ – Der Modus für die LAN-Brücke nennt sich hier „Accesspoint“. Setzt hier den Punkt und klickt auf „Speichern“. Der Repeater muss nun neu gestartet werden. Bestätigt das mit „Ja“.
Nach dem Neustart sind wir natürlich aus dem WLAN des Repeaters geflogen und müssen uns neu verbinden. Die Benutzeroberfläche startet automatisch, gebt nun das Passwort ein, welches Ihr vorher vergeben habt und klickt auf „Einloggen“. Der Modus „Accesspoint“ ist nun aktiviert. Nun verkabeln wir das Ganze und verbinden den WLAN Repeater mittels LAN-Kabel mit dem Router.
Ist das geschehen, ändert sich das Symbol bei der Internetverbindung vom roten Kreuz in ein gelbes Dreieck. Ist das bei Euch auch der Fall klickt oben rechts auf Neustart und bestätigt mit „Ja“. Der Repeater startet sich daraufhin neu.
Wenn der gelbe Haken erscheint, ist alles OK
Danach müsst Ihr euch erst wieder einloggen. Nun haben wir bei Internet auch den gelben Haken. Alles bestens! Unten solltet Ihr nun sehen, daß der DHCP-Server des Repeaters deaktiviert wurde und er nun eine IP-Adresse vom Router zugeteilt bekommen hat. Wir loggen uns noch kurz auf unseren Router ein, wir verwenden hier eine Fritzbox 7590. Klicken da auf „Heimnetz“ und „Mesh“ und sollten dort nun den Eintrag „TL-WA850RE“, unseren TP-Link Repeater verbunden per LAN-Kabel sehen.
WLAN gut absichern
Allerdings ist er auch noch nicht mittels WLAN-Schlüssel abgesichert. Ihr müsst an dieser Stelle also unbedingt einen WLAN-Schlüssel vergeben. Also wieder zurück zum Repeater. Klickt links im Menü auf „WLAN“ und auf „WLAN-Einstellungen“. Im obersten Feld habt Ihr die Möglichkeit, den Namen des WLAN zu ändern. Leert dazu einfach das Feld und gebt einen neuen Namen ein. Im Auswahlfeld „Sicherheit“ wählt Ihr die Option „WPA/WPA2“ aus. Alle halbwegs aktuellen Geräte sollten bereits WPA2 mit AES Verschlüsselung unterstützen, welche auch immer eure erste Wahl sein sollte. Aber das ist ein anderes Thema, ich belasse es hier bei „automatisch“. Aber jeder ist für die Sicherheit seines WLAN selbst verantwortlich.
Sichert euer WLAN gut ab
Nun dürft Ihr Euch ein WLAN-Passwort ausdenken und es im Feld „Passwort“ eingeben. Nehmt dazu bitte ein sicheres Passwort. Die voreingestellten Werte sind die mit der größten Kompatibilität. Ob Ihr bei euch etwas Anderes einstellt, bleibt euch überlassen. Das ist je nach Standort sehr individuell. Dafür gibt es keine generelle Empfehlung. Zum Abschluss klickt auf „Speichern“.
Nun wird die Verbindung wieder getrennt und muss neu hergestellt werden. Jetzt fragt der Repeater nach dem neuen WLAN-Passwort. Fertig!