Laterale Führung So geht Führen ohne Macht

Strukturierte Ethernet Netzwerkverkabelung in Köln und Bundesweit

Strukturierte Netzwerkverkabelung

Die Strukturierte Netzwerkverkabelung Ihres Büros bedarf größter Aufmerksamkeit. Nur mit der richtigen Auswahl des Kabels, Patchpanel und der Netzwerksteckdose, wird die gewünschte Geschwindigkeit ermöglicht. Ein Netzwerkkabel verlegen lassen ist Vertrauenssache und basiert auf Kompetenz eines Fachmannes. Unser Systemhaus in Köln gibt Ihnen Tipps und nimmt die Verkabelung Ihrer Netzwerktechnik vor.

Ethernet- Netzwerkverkabelung für Ihre EDV

Glasfaser, CAT.7 Verkabelung oder eher CAT.6 Ethernetverkabelung? Fragen über Fragen, die sich im Zusammenhang mit der Netzwerktechnik stellen. Ein versierter Fachmann sollte Ihre Netzwerkverkabelung im Haus installieren und / oder Ihr Netzwerk im Büro verlegen. Die EDV Verkabelung mit CAT.6 Verkabelung ist Standard. Haben Sie höhere Ansprüche, sollten Sie ein CAT.7 Netzwerkkabel verlegen lassen. Damit die Verkabelung funktioniert, sollte sie ausschließlich vom Fachmann verlegt und installiert werden. Auch im Heimgebrauch hat das Netzwerk hohe Leistung zu erbringen, was nur bei optimaler Planung und Verlegung geboten wird.

Was ist eine strukturierte CAT- Netzwerkverkabelung?

Die Zukunft der strukturierten Verkabelung: Auf neuen Wegen

Bindeglied: Bei den Steckverbindern spielen heimische Hersteller eine wichtige Rolle.

Seit 30 Jahren hat die strukturierte Gebäudeverkabelung die Datennetzwerktechnik nachhaltig beeinflusst. Welche Bedeutung hat dieses Konzept heute noch, wenn bekanntlich doch allerorts die mobilen Netzwerke und damit die kabellose Übertragung immer mehr an Bedeutung gewinnen?

Eine kurze Antwort vorweg: Die strukturierte Verkabelung verliert nicht an Bedeutung. Sie wandelt sich nur von einer Verkabelung – ursprünglich für das Gebäude und den Campus konzipiert – hin zu einem Verkabelungskonzept für TCP/IP-basierende Netzwerke einschließlich der Fernspeisung. Treiber dieser Transformation ist die massive Nachfrage nach Ethernet-basierenden Kommunikationssystemen aus neuen Anwendungsfeldern heraus. Interessant für die „neuen“ Anwender ist nicht die Anzahl von Outlets pro Raum. Interessant sind die strukturell-systemischen Grundlagen der strukturierten Verkabelung, wie sie in der EN 50173-1 oder in der ISO/IEC 11801-1 fixiert sind.

Übertragungskanäle

Wer sind diese neuen Anwender für die strukturierte Verkabelung? In erster Linie geht es um Nutzer, die auf die Grundlagen der strukturierten Verkabelung zurückgreifen, um sie im Auto, in der Bahn oder in der Automatisierungstechnik für die Industrie oder in der Gebäudewirtschaft einzusetzen. Anwendungen, die auf die Vorteile der strukturierten Verkabelung zurückgreifen und diese wiederum nachhaltig beeinflussen, lassen sich gut über den Bedarf an smarten (also intelligenten) Netzwerken identifizieren: alle, die von Bussystemen oder analogen Kommunikationsformen auf eine TCP/IP-basierende Kommunikation umstellen wollen oder müssen. Die Notwendigkeit dieser Umstellung rührt aus einem ganzen Set von Anforderungen:

Steigerung der Leistungsfähigkeit und Effizienz der Netzwerke. Dazu gehört auch, den Aufwand für Betrieb, Fehlersuche und Schulung des Fachpersonals gleichzeitig zu reduzieren, Forderungen nach größerer Kompatibilität, um mehr Daten aus angrenzenden Netzwerken (zum Beispiel Sensor-Netzwerke) in vertretbarer Zeit, sammeln und verarbeiten zu können, verschärfte Anforderungen an die Betriebssicherheit der Verkabelung durch unterschiedliche Installationsumgebungen, etwa in und an Fahrzeugen und in der Industrie, zusätzliche Anforderungen zur Übertragungssicherheit und Funktion der Verkabelung wie Echtzeitkommunikation/TSN (Time Synchronized Network) und Fernspeisung (parallele Stromlast) sowie Forderungen basierend auf dem Thema Nachhaltigkeit. Ziele sind eine höhere Nutzungsdauer, bessere Wiederverwendbarkeit der verbauten Materialien und insgesamt die Schonung von Ressourcen und Material.

Die ersten beiden Punkte adressieren die Gene der strukturierten Verkabelung und sind seit Langem über die die Definition der Übertragungskanäle garantiert. Punkte 3, 4 und 5 sind neuerer Natur, beeinflussen die Entwicklung der Standards allerdings wesentlich.

Der klassische Anwender der EN 50173 oder der ISO/IEC 11801 (Planer und Installationsfirmen) arbeitet weiter mit diesen Normen zur Planung und Errichtung von Verkabelungen in Gebäuden. Er bekommt jedoch die Möglichkeit, zusätzliche Anwendungsgebiete in seinen Fokus mit aufzunehmen. Dies ist durch die neue Struktur der Normen sehr einfach möglich. Während die Teile 1 (Grundlagen), 2 (Bürogebäude) und 5 (Rechenzentren) weitestgehend bekannt sind, lassen die Teile 3 (Industrie), 4 (Wohnungen) und 6 (Gebäudeautomatisierung) noch erhebliche Möglichkeiten zur Geschäftsausweitung zu.

Bei den Wohngebäuden (Teil 4) ist der Einsatz der strukturierten Verkabelung bei den Ein- und Zweifamilienhäusern (besonders im Neubausektor) hierzulande gut vorangekommen, im Mietwohnungsbereich dagegen kaum. Ganz anders sieht dies zum Beispiel in Frankreich aus. Zu den Gründen zählen unterschiedliche gesetzliche Vorgaben, was sich im Zuge der Bemühungen der Bundesregierung zur Digitalisierung allerdings nochmals ändern könnte.

Anbieterkompass Anbieter zum Thema zum Anbieterkompass

Seite 1 von 2

Laterale Führung So geht Führen ohne Macht

Beim lateralen Führen gibt es keine Weisungsbefugnis

An Bedeutung hingegen gewinnt das laterale Führen, das auf Vertrauen und Verständigung beruht. Es strebt danach, mit einem gemeinsamen Denkrahmen die unterschiedlichen Interessen der Beteiligten so gut wie möglich tragfähig zu verbinden. Diese Art von Führung muss sich, da die disziplinarische Weisungsbefugnis als Machtquelle entfällt, auf andere Machtquellen stützen – zum Beispiel auf eine hohe persönliche Autorität und Integrität, ein ausgewiesenes Expertentum oder auf ein gezieltes Networking, das die eigene informelle Machtbasis stärkt.

Laterale Führung ist durch bereichsübergreifende Kooperationen, Vernetzungen, flache Hierarchien sowie Team- und Projektarbeit gekennzeichnet. Laterales Führen heißt mehr als koordinieren. Während Koordination primär darauf abzielt, Interessen, Aufgaben oder Tätigkeiten aufeinander abzustimmen, beinhaltet Führung auch ein Einwirken auf andere Personen, damit sie in eine gewünschte Richtung handeln.

Zentrales Ziel von lateraler Führung ist also nicht das Aushandeln oder Vereinbaren tragfähiger Kompromisse, sondern das Erreichen der eigenen oder übergeordneten Ziele, wozu wiederum der Kompromiss ein Instrument sein kann. Entsprechend schwierig ist laterale Führung in der Praxis, da die an diesem Prozess beteiligten Personen aufgrund ihrer unterschiedlichen Funktionen und Positionen im Unternehmen häufig divergierende Interessen haben.

Tracey is the Contributing Editor for Foodies100, Tots100, Hibs100 and Trips100. She also blogs at PackThePJs. Tracey writes mainly about family travel; from days out to road trips with her pet dogs, to cruises and long-haul tropical destinations. Her family consists of her husband Huw, a medical writer, Millie-Mae (14), Toby (12) and Izzy and Jack the spaniels