Internet-Verbindung freigeben: Windows 8.x als Access Point
Microsoft hat die Funktion Internet Connection Sharing (ICS) bereits vor Urzeiten eingeführt, so dass ein Windows-PC seine Internet-Verbindung mit anderen Rechnern im Netz teilen kann. Dieses Feature wurde in Windows 7 um Virtual WiFi erweitert. Seine Einrichtung hat sich in Windows 8.x jedoch geändert - einfacher ist die Prozedur aber deswegen nicht geworden.
Bei aktiviertem ICS ist Windows in der Lage, die Funktion eines NAT-Routers und DHCP-Servers für ein angeschlossenes Heimnetzwerk zu übernehmen. Zu diesem Zweck muss der Rechner mit mindestens zwei Netzwerkschnittstellen ausgestattet sein, wobei es sich bei diesen um Adapter für LAN, WLAN-Adapter oder für das Mobilfunknetz handeln kann.
Eine gängige Konfiguration, die in der folgenden Anleitung beschrieben wird, teilt einen LAN-gebundenen Internet-Zugang über WLAN mit anderen Geräten, so dass Windows 8.x für sie als Access Point fungiert.
Basiskonfiguration über
Die Konfiguration von Internet Connection Sharing erfolgt nicht durchgängig über die GUI, sondern erfordert zuerst den Wechsel auf die Kommandozeile. Diese startet man eine Eingabeaufforderung mit administrativen Rechten und prüft im ersten Schritt, ob der PC die Voraussetzungen für die geplante Aufgabe erfüllt. Dazu gibt man den Befehl
netsh wlan show drivers | findstr "gehostete"
ein.
Wenn die Ausgabe bei Unterstützte gehostete Netzwerke den Wert Ja zeigt, dann ist die erste Hürde genommen. Anschließend konfiguriert man das gehostete Netzwerk, wobei man gleich die SSID und das Kennwort festlegen kann. Letzteres muss mindestens 8 Zeichen lang sein, sonst scheitert der Befehl:
netsh wlan set hostednetwork mode=allow ssid=
Der letzte Schritt auf der Kommandozeile startet es durch Eingabe von
netsh wlan start hostednetwork
Verknüpfung der Netzwerke
Im Anschluss wechselt man auf die GUI und öffnet in der Systemsteuerung das Netzwerk- und Freigabecenter. Dort muss sich neben den schon bisher vorhandenen Netzwerken nun auch jenes finden, das man gerade über netsh eingerichtet hat. In unserem Beispiel heißt es Hotspot. Ihm ist in der rechten Spalte unter Verbindungen ein neuer Eintrag nach dem Muster LAN-Verbindung*
Nun klickt man auf Adaptereinstellungen ändern und öffnet die Eigenschaften jenes Netzwerks, das mit dem Internet verbunden ist. Das kann Ethernet heißen oder aber auch ein Mobilfunknetz sein.
Im anschließenden Dialog öffnet man die Registerkarte Freigabe und aktiviert die Option Anderen Benutzern im Netzwerk gestatten, diese Verbindung des Computers als Internetverbindung zu verwenden. Zusätzlich wählt man im Drop-Down-Menü Heimnetzwerkverbindung jenes virtuelle Netzwerk aus, das man zuvor auf der Kommndozeile erzeugt hat, in meiner Beispielkonfiguration ist die erwähnte LAN-Verbindung* 11.
Damit ist die Konfiguration von Internet Connection Sharing abgeschlossen und Clients sollten sich nach Eingabe des festgelegten Schlüssels über den Windows-8-PC mit dem Internet verbinden können.
Dieser Beitrag ist ursprünglich unter dem Titel How to share Wi-Fi in Windows 8 with Internet connection sharing (ICS) auf erschienen.
Sichere Verbindung ins Heimnetz einrichten: Eigenes VPN
Wenn Sie über einen öffentlichen WLAN-Hotspot surfen, könnte ein böswilliger Nutzer sämtlichen Datenverkehr mitschneiden und auswerten. Abhilfe schafft ein VPN-Tunnel – eine verschlüsselte Verbindung (VPN) in ein anderes, vertrauenswürdiges Netz, über das alle Datenpakete fließen.
Es gibt hierfür eine Reihe kostenloser und kostenpflichtiger Programme und Anbieter – von kostenlosen Tools (oder Varianten) wie Hotspot Shield, Tunnelbear bis hin zu kostenpflichtigen Lösungen wie Cyberghost VPN oder PC-WELT Anonym Surfen VPN . Oder Sie setzen auf das eigene Netzwerk zuhause. Wenn Sie eine verschlüsselte VPN-Verbindung dorthin aufbauen, haben Sie den zusätzlichen Vorteil, dass Sie auf alle Ihre (eingeschalteten) Rechner und sonstigen Netzwerkgeräte zugreifen können.
So funktioniert ein VPN-Tunnel
Ein VPN bauen Sie immer als Punkt-zu-Punkt-Verbindung von einem Client zu einem VPN-Server auf: Dafür benötigen Sie die IP-Adresse des VPN-Servers sowie die Zugangsdaten für das VPN. Der VPN-Server kann der eigene Router oder ein Rechner im Heimnetz sein, der Client das Smartphone oder Notebook, das Sie mit der passenden VPN-App bestücken. Sie können dazu die Bordmittel von Windows, Android und iOS nutzen oder aus zahlreichen kostenlosen VPN-Tools wählen, beispielsweise OpenVPN . Ähnlich funktioniert es beim Zugriff auf das Büro-Netzwerk: Hier bekommen Sie meist vom Administrator der Firma die Zugangsdaten und ein darauf abgestimmtes Tool.
Cyberghost VPN für nur 2,03 Euro pro Monat erhalten
Zwei Wege führen zum Ziel
Am einfachsten funktioniert die Einrichtung eines VPNs für Ihr Heimnetz, wenn Ihr (DSL-/Kabel-)-Router eine entsprechende Funktion besitzt. Bei vielen Fritzboxen von AVM ist das der Fall – sowie bei Profi-Geräten, die dann meistens über die sehr funktionsreiche DD-WRT-Firmware verfügen.
Wir erklären die Konfiguration am Beispiel der Fritzbox . Als Alternative beschreiben wir, wie Sie einen Windows-Rechner mit Windows 10 oder Windows 7 zum VPN-Server machen. Dieser muss dann allerdings ständig eingeschaltet sein, um Verbindungen entgegenzunehmen.
Bevor es losgeht, noch ein Hinweis
Die Geschwindigkeit, mit der Sie Daten aus Ihrem Heimnetz übertragen können, ist nicht nur von der Internet-Verbindung unterwegs abhängig, sondern auch vom Upload-Tempo Ihres DSL-Anschlusses daheim. Das Upload-Tempo (Upstream) ist immer nur ein Bruchteil dessen, was Ihr DSL-Anschluss beim Herunterladen überträgt. Bei einem 16000er-DSL-Anschluss beträgt der Upstream in der Regel 1 bis 2 Mbit/s, bei einem 2000er-DSL-Anschluss sind es nur 192 KBit/s.
Während die VPN-Verbindung aktiv ist, nimmt auch sämtlicher Internet-Verkehr den Umweg über Ihren Zugang daheim. Downloads und das Surfen im Web verlangsamen sich entsprechend. Sie erkennen den Upload Ihrer Internetverbindung in der Weboberfläche des Routers, zum Beispiel der Fritzbox, wenn Sie das Menü „Übersicht“ aufrufen.
Anzeigen der Upload-Geschwindigkeit von Internetverbindungen
VPN-Zugang in der Fritzbox einrichten
Damit die Fritzbox zum VPN-Server wird, überprüfen Sie zunächst über „System -> Update“, ob die neueste Firmware-Version installiert ist. Bei AVM trägt die Firmware der Fritzboxen die Bezeichnung „Fritz-OS“. Anschließend stellen Sie sicher, dass sie permanent mit dem Internet verbunden ist und die Verbindung nicht bei Inaktivität getrennt wird. Um von unterwegs aus auf den Router beziehungsweise den VPN-Server zugreifen zu können, müssen Sie dessen Adresse kennen.
Aktualisieren einer Fritzbox zur neuen Fritz-OS-Version
Leider reicht es nicht, sich die IP-Adresse zu merken, die dem Router aktuell zugewiesen ist. Denn viele Provider nehmen nach 24 Stunden eine Zwangstrennung vor. Das muss aber nicht immer so sein. Bei der automatischen Wiedereinwahl bekommt der Router in vielen Fällen eine andere IP-Adresse zugewiesen. Sie können die IP-Adresse und den Zeitpunkt der aktuellen Verbindung bei Fritzboxen über „InternetOnline-Monitor“ überprüfen.
Anzeigen der Verbindungsdaten einer Fritzbox
Die meisten Router besitzen aber eine Funktion, die die neue IP-Adresse an einen dynamischen DNS-Dienst meldet, wenn Sie dort ein (kostenloses) Benutzerkonto angelegt haben. Dann ist Ihr Router dauerhaft über die entsprechende Domäne erreichbar. Alternativ können Sie sich die aktuelle IP-Adresse der Fritzbox auch automatisch per E-Mail zuschicken lassen. Dazu müssen Sie über SystemPush-Service die entsprechenden Einstellungen vornehmen.
Fritzboxen können Informationen per E-Mail versenden, auch die aktuelle IP-Adresse der Fritzbox
Mit dem Myfritz-Dienst können Sie in aktuellen Fritzboxen über das Internet auf die Einstellungen Ihrer Fritzbox zugreifen, aber auch auf gespeicherte Daten und die IP-Adresse. Wollen Sie Myfritz nutzen, müssen Sie sich darüber im Klaren sein, dass Angreifer, die Zugriff auf die Myfritz-Webseite erhalten, auch auf Ihre Fritzbox zugreifen können. Damit Sie hier auf der sicheren Seite sind, sollten Sie ein sicheres Kennwort für den Zugriff auf Myfritz verwenden.
AVM bietet einen Cloud-Dienst an, mit dem man auch auf die eigene Fritzbox zugreifen kann
Aktivieren Sie auf der Fritzbox im Bereich „Internet/Myfritz-Konto“ den Verwaltungszugriff auf die Fritzbox, müssen Sie zusätzlich über den Menüpunkt „System/Fritzbox-Benutzer“ einen Benutzernamen anlegen, mit dem die Verwaltung erfolgen kann. Dazu geben Sie einen Benutzernamen, eine E-Mail-Adresse und ein Kennwort ein. Aktivieren Sie die Optionen „Zugang auch aus dem Internet erlaubt“ und „VPN“. Verwenden Sie ein möglichst sicheres Kennwort.
Aktivieren von Myfritz auf einer Fritzbox
Anlegen eines neuen Benutzers auf der Fritzbox
Ihre dynamischen DNS-Zugangsdaten tragen Sie in der Fritzbox unter „Internet -> Freigaben“ auf der Registerkarte „DynDNS“ ein.
Verwenden von DynDNS auf einer Fritzbox
Um über das Internet auf das eigene Netzwerk zuzugreifen, ist also die aktuelle IP-Adresse notwendig oder ein dynamischer DNS-Dienst, der die aktuelle, dynamische Adresse des Routers kennt. Wer auf AVM-DSL-Router setzt, kann den kostenlosen Dienst Myfritz verwenden. Dieser muss auf der Weboberfläche der Fritzbox nur einmal eingerichtet werden und steht kostenlos zur Verfügung.
Verwenden Sie eine AVM-Fritzbox, sollten Sie einen der Dienste verwenden, die im Dropdown-Menü „DynDNS-Anbieter“ angezeigt werden. Es gibt auch andere Dienste, die Sie dann allerdings nicht an die Fritzbox anbinden können. Wer auf einen deutschsprachigen Dienst setzt, ist mit Dyndnsfree.de gut bedient. Beliebt ist Goip.de , ebenfalls deutschsprachig. Auch der deutsche Dienst Myonlineportal kann für DynDNS genutzt werden. Securepoint.de bietet unter anderem einen kostenlosen DynDNS-Dienst an. Vorteil des Dienstes ist, dass sich dieser perfekt in die Firewalls und anderen Geräte des Herstellers einbindet. Clickip.de richtet sich vor allem an Anfänger. Kostenlos gibt’s (deutsche Sprache ist einstellbar).
Nachdem ein Benutzer angelegt wurde, der über das Recht zur VPN-Verbindung verfügt, aktiviert die Fritzbox die VPN-Einstellungen
Wenn Sie einen Benutzer angelegt und das VPN aktiviert haben, können Sie auf der Fritzbox-Oberfläche über den Menüpunkt „InternetFreigaben“ und der Registerkarte „VPN“ die Benutzer anzeigen und mit „VPN-Einstellungen“ die notwendigen Einstellungen für die Endgeräte anzeigen.
Fritzbox-Fernzugang nutzen
Um von unterwegs aus auf Ihr Heimnetz zuzugreifen, installieren Sie das Tool „Fritz Fernzugang“, das es in einer Version für Windows 32 Bit und in einer für Windows 64 Bit gibt. Nun kopieren Sie die Konfigurationsdatei oder (verschlüsselte Version) auf den Rechner, auf dem Sie auch „Fritz Fernzugang“ installiert haben.
Beim ersten Start bietet Ihnen das Tool die Option, die VPN-Konfiguration zu importieren. Bevor Sie anschließend die VPN-Verbindung aufbauen, prüfen Sie auf der Web-Seite , mit welcher IP-Adresse Sie momentan mit dem Internet verbunden sind. Stellen Sie nun die VPN-Verbindung her und laden Sie die Seite neu. Nun sollte hier eine andere IP-Adresse stehen – nämlich die, mit der die Fritzbox verbunden ist. Ist das der Fall, hat alles funktioniert und Sie sind verschlüsselt mit Ihrem Heimnetz verbunden. Auch der Internet-Verkehr läuft nun über diese Verbindungen der Fritzbox.
VPN-Zugang über einen Rechner im Heimnetz einrichten
Falls Ihr Router keinen VPN-Server bereitstellt, können Sie sich anders behelfen: Sie richten stattdessen einen an Ihr Heimnetz angeschlossenen Rechner so ein, dass er VPN-Verbindungen entgegennimmt und als Schnittstelle (Gateway) in Ihr Netzwerk fungiert. Hierfür gibt es mehrere Software-Lösungen. Profis würden einen eigenen Linux-Rechner mit der kostenlosen Server-Software OpenVPN einrichten. Für den Hausgebrauch genügt es aber völlig, einem vorhandenen Windows-Rechner diese Aufgabe als „Nebenjob“ zu geben.
Eine bekannte Software dazu ist Wippien . Die Installation ist auch von Anfängern schnell abgeschlossen. Die notwendigen Ausnahmen für die Firewall trägt Wippien auf Wunsch bereits bei der Installation ein. Wippien kann automatisiert mit Windows starten oder manuell durch den Nutzer. Nach der Installation müssen sich Nutzer mit einem Konto anmelden.
Windows 10 & 7 als VPN-Server einrichten
Neben den Möglichkeiten, Windows 10 als VPN-Client zu nutzen, können Sie auch einen VPN-Server auf Basis eines Windows 10-Rechners erstellen. Um die Einrichtung vorzunehmen, gehen Sie folgendermaßen vor:
Rufen Sie über das Startmenü oder die Eingabeaufforderung die Konfiguration der Netzwerkverbindungen mit auf. Öffnen Sie mit der Alt-Taste die Menüleiste und klicken Sie auf “Datei/Neue eingehende Verbindung”. Anschließend öffnet sich ein neues Fenster, in dem Sie auswählen, welchen lokalen Benutzern Sie die Einwahl gestatten wollen. Über “Benutzer hinzufügen” können Sie einen eigenen Benutzer für die Einwahl festlegen. Auf der nächsten Seite des Assistenten aktivieren Sie die Option „Über das Internet“. Dadurch wird sichergestellt, dass Anwender per VPN eine Verbindung mit dem Rechner aufbauen können. Im nächsten Fenster belassen Sie die Standardauswahl der Protokolle und bestätigen das Erstellen der Verbindung. Anschließend wird die VPN-Verbindung angezeigt. Die Einstellungen können jederzeit über die Eigenschaften der Verbindung angepasst werden.
Anlegen von neuen Verbindungen
Festlegen der VPN-Verbindungen
Damit die Einwahl per VPN funktioniert, muss noch festgelegt werden, welche IP-Adresse VPN-Clients erhalten sollen. Standardmäßig verwendet Windows 10 DHCP, verteilt die Adressen also automatisch. Diese Einstellungen lassen sich aber auch manuell vorgeben. Sie können dazu den Assistenten fortführen oder nach der Einrichtung die Einstellung auch manuell anpassen.
Rufen Sie die Eigenschaften der eingehenden Verbindung auf. Wechseln Sie zur Registerkarte „Netzwerk“. Rufen Sie danach die Eigenschaften von „Internetprotokoll Version 4“ auf. Aktivieren Sie anschließend die Option „IP-Adressen angeben“. Anschließend geben Sie den Adresspool an, der den VPN-Clients zugewiesen wird.
Konfigurieren einer VPN-Verbindung in Windows 10
Auf Tablets – oder wenn Sie lieber die neue Einstellungs-App von Windows 10 nutzen wollen – finden Sie den Assistenten zum Erstellen neuer VPN-Verbindungen über „EinstellungenNetzwerk und InternetVPN“.
In der Einstellungs-App von Windows 10 können Sie ebenfalls VPN-Verbindungen erstellen
Klicken Sie dazu zunächst auf „Neue Verbindung hinzufügen“. Anschließend startet der Assistent zum Einrichten der Verbindung. Hier geben Sie alle notwendigen Verbindungsdaten ein und klicken danach auf „Speichern“. Sobald Sie die VPN erstellt haben, wird diese im Fenster angezeigt. Klicken Sie auf die Verbindung, können Sie eine Verbindung aufbauen, die Verbindung bearbeiten, oder die Verbindung löschen.
Einrichten von VPN-Verbindungen
VPN mit Windows 7: Beginnen Sie im Netzwerk-und Freigabecenter, und wählen Sie „Neue Verbindung oder neues Netzwerk einrichten -> Verbindung mit dem Arbeitsplatz herstellen“. Im nächsten Fenster klicken Sie auf „Die Internetverbindung (VPN) wählen“. Nun geben Sie den Namen oder die IP-Adresse des VPN-Servers ein, mit dem Sie sich verbinden wollen. Abschließend benötigen Sie noch die Zugangsdaten für den VPN-Zugang und starten ihn mit „Verbinden“.
Um einen PC mit Windows 7 als VPN-Server einzurichten, gehen Sie wie oben unter Windows 10 beschrieben vor.
Eastlink TiVo – Apps bei Google Play
Die KOSTENLOSE Eastlink TiVo App für Android ist die ultimative mobile Unterhaltungs-App. Sehen Sie mit der Eastlink TiVo Mobile App live oder aufgezeichnet von Ihrem TiVo-Dienst. Mithilfe des Handbuchs können Sie mühelos Shows finden, Aufzeichnungen planen und Inhalte durchsuchen. Suchen Sie nach Genre oder Kategorie, erkunden Sie die Besetzung und die Crew und sehen Sie sogar, wo Inhalte verfügbar sind, sei es auf Live-TV, Netflix, Prime Video oder über Eastlink OnDemand.
Zu den Funktionen der Eastlink TiVo Mobile App gehören:
- Durchsuchen Sie TV, Netflix, Prime Video und Eastlink OnDemand und erhalten Sie integrierte Ergebnisse, um genau das zu finden, wonach Sie suchen
- Remote Scheduling: Durchsuchen Sie die aktuellen Einträge und was Sie beachten sollten
- In-Home-Streaming: Sehen Sie Ihre Live- oder aufgezeichneten Shows aus der Ferne, wo immer Sie über WLAN verfügen
- In-Home-Download: Laden Sie Ihre Inhalte herunter, um sie unterwegs zu genießen!
- Mit der Eastlink TiVo Mobile App können Sie Ihr Gerät zu Ihrer Fernbedienung machen
Wenn Sie die Eastlink TiVo Mobile App mit Ihrem TiVo DVR koppeln, können Sie Live-TV und Aufzeichnungen auf Ihrem Mobilgerät ansehen. Sie können Shows problemlos auf Ihr Gerät übertragen und Ihre Aufnahmen überall hin mitnehmen.
Bedarf:
- Verfügbar für Eastlink TV-Kunden mit einem Abonnement für den TiVo-Dienst
- Für das Streaming und Herunterladen von Videoinhalten ist ein TiVo-DVR erforderlich
Entdecken Sie alle anderen unglaublichen Funktionen Ihres Eastlink TiVo-Dienstes auf
Hinweis: Die Anwendung wird bei bestimmten Modellen möglicherweise nicht unterstützt. Für die Anzeige übertragener aufgezeichneter Sendungen ist keine Internetverbindung erforderlich. Sie müssen jedoch mit Ihrer WiFi-Heimnetzwerkverbindung verbunden sein, um Inhalte auf mobile Geräte herunterladen zu können. Die Kanalverfügbarkeit kann je nach Region variieren.
Ein Abonnement für ein Internetpaket ist erforderlich.
Aktualisiert am 24.10.2022